ZEIT – RAUM – VERGÄNGLICHKEIT
Die Kunst ist es, dem Augenblick des Lebens mit vergänglichen, bildgewaltigen Farben und Formen am Himmelszelt zu begegnen.
Alles hat seine Zeit.
Überall dort, wo Menschen zusammentreffen, gilt es Botschaften zu transportieren und zu vermitteln. Deshalb gehören auch professionelle und anspruchsvolle Live-Inszenierungen nach wie vor zu den selbstverständlichen Kommunikationsmitteln unserer Zeit. Die intensive Kommunikation, ein hoher Anspruch, das Know-how, die Phantasie sowie der nahe Kontakt mit und zum Publikum erzielen gerade in dieser Kombination eine größtmögliche Effizienz und Erfolg. Dabei sind unsere Vorbilder auch die Meister der Vergangenheit. Die Kunst des schönen Scheins bestimmt nicht erst seit heute einen Großteil unserer Unterhaltungswelt. Ihr Vorläufer ist die Festkultur der großen Fürstenhöfe des 17. und 18. Jahrhunderts. Der 1696 in Parma geborene Bühnenarchitekt, Galli Bibiena, schuf schon damals mit seinen Feuerwerken und Bühnenbildern eine Art „BAROCKER CYBERSPACE“, und Georg Friedrich Händel komponierte vor mehr als 250 Jahren seine „Feuerwerksmusik“ um in opulenten Gesamtkunstwerken die Hör- und Schaulust des Publikums zu befriedigen. Der Künstler im Feuerwerker geriet allerdings in diesem Jahrhundert in die Rückhand, Böllerei mit viel Krach in den Vordergrund. Kunst, Industrie und Wirtschaft – in der heutigen Zeit sind sie unzertrennlich geworden. So ist es auch nicht verwunderlich, dass zum Beispiel die persönlich stimulierende Wirkung von musikinszenierten Feuerwerken und multimedialen Inszenierungen im Rahmen von Präsentationen, speziell von Firmen immer mehr als Marketinginstrument eingesetzt werden. Das Erlebnis solcher Highlights hinterlässt bei dem einzelnen Betrachter einen markanten Eindruck. Es wird ein langanhaltender Memory-Effekt erzielt – der Zuschauer wird immer wieder an das Produkt bzw. das Event erinnert, wann immer er mit dem Medium Feuer in seinen unterschiedlichen Facetten in Berührung kommt. Durch den Einsatz zusätzlicher audiovisioneller Medien, wie Laser, Dia- und Videoprojektion, Musik, Sprache und Tanz, wird diese nachhaltige Erlebniswirkung weiter verstärkt. Botschaften und Informationen werden wirksam nach Außen vermittelt und dienen somit als Sympathieträger, Identifikations- und Imagefaktor und verhelfen zu mehr Interesse, Vertrauen und Popularität.